
Französisches Gebäck: Bunte & köstliche Verführungen
Die Patisserie Frankreichs ist weit über die Grenzen des Landes bekannt. Mit viel Liebe werden nach den klassischen Rezepten kleine und große Leckereien gezaubert, die einer jeden Naschkatze das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Von den bunten Macarons, über die niedlichen Petit Fours, bis hin zu den verführerischen Eclairs: Französisches Gebäck ist vielseitig und einfach unwiderstehlich. Wir stellen Ihnen hier die acht besten Leckereien vor – sowohl herzhaft als auch süß – um Sie zu inspirieren. Lesen Sie jetzt mehr!
Inhaltsverzeichnis
Die französische Küche: Lecker aus Tradition
Nicht nur französisches Gebäck, sondern alle Speisen aus der landestypischen Küche sind ein wahres Kulturgut. Denn die Franzosen lieben das Kochen und stecken viel Liebe und Herzblut in ihre Leckereien. Je nach Region finden Sie in den Gerichten kleine Besonderheiten, die den traditionellen Speisen immer wieder einen neuen Kniff geben. Doch eins bleibt gleich: der atemberaubende Geschmack. Kein Wunder also, dass die französische Küche auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist.
In diesem Beitrag wollen wir uns allerdings auf die Gebäcke aus dem Land konzentrieren. Denn allein hier gibt es eine unbeschreibliche Vielfalt an Aromen, die einem begegnet. Zwischen himmlischen Süßigkeiten, knusprigen Broten und herzhaften Mahlzeiten gibt es eine Menge zu entdecken. Begeben Sie sich mit uns auf eine kulinarische Reise!

Foto: © Samantha Sophia, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: unsplash.com
Süßes französisches Gebäck: dekorativ und lecker
Im Moment sind Macarons ja in aller Munde. Vor allem dank Social Media Plattformen werden die runden, bunten Süßigkeiten immer bekannter. Doch sie sehen nicht nur toll aus, sondern schmecken mit ihrer sanften Cremefüllung auch einzigartig. Einmal probiert, will man sie nicht mehr missen. Diese Aussage gilt aber nicht nur für die runden Leckereien, sondern trifft eigentlich auf jedes französische Gebäck zu – sehen Sie selbst!
Madeleines: Handliche Küchlein
Sie kennen sicherlich solch kleine Snacks wie etwa Kräppelchen vom Weihnachtsmarkt. Auch in Frankreich gibt es eine ähnliche Speise: die Madeleines. Dieses kleine französische Gebäck hat seinen Ursprung in Lothringen. Hier buk man die Küchlein vor allem für die Pilgerer, die sich auf dem Jakobsweg befanden. Daher auch die Form: Diese erinnert nämlich an eine Jakobsmuschel.
Gebacken werden die kleinen Leckereien übrigens ganz einfach aus Zucker, Mehl, Butter, Eiern und Backpulver. Je nach Rezept findet man darin auch Honig, Mandeln und/oder auch Orangenblütenaroma. So entsteht das feine Aroma, das in der Grundform auch an die Kräppelchen erinnert.

Foto: © Jonathan Pielmayer, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: unsplash.com
Eclairs: Gefüllte Spezialitäten
Typisch für einige französischen Gebäcke – darunter auch die Eclaires – ist die Brandmasse bzw. der Brandteig. Hierbei handelt es sich im Grunde um den gleichen Teig, der auch zum Backen von Krapfen, Windbeuteln und Spritzkuchen verwendet wird. Der Name kommt daher, dass die Masse vor der Zugabe von Ei zunächst erhitzt wird – dieser Prozess wird auch Abbrennen genannt.
Das Eclair im Speziellen wird auch aus diesem Teig hergestellt. Es wird in einer länglichen Form gebacken. Daher hat es im Deutschen auch den Namen Liebesknochen, Kaffeestange oder Hasenpfote bekommen. Besonders ist aber nicht nur das Gebäck selbst, sondern vor allem seine Füllung (Pudding, Sahne, Buttercremes mit Vanille-, Schokoladen- und ähnlichen Geschmacksrichtungen) und sein Überzug (in der Regel (Schokoladen-)Fondant oder Zuckerguss).
Beignet: Nicht nur zu Fasching ein Genuss
Wir haben gerade schon vom Brandteig gesprochen und auch auf die Krapfen verwiesen. Neben den Eclaires gibt es ein französisches Gebäck, dass diesen noch ähnlicher ist: die Beignets. In der Form gleichen sie absolut den deutschen Faschingsleckereien. Dabei werden je nach Geschmack verschiedene Sorten unterschieden. Diese haben wir hier einmal zusammengetragen:
- Beignet au café: mit Schokoladen-Zuckerguss und Crème pâtissière Füllung, welche mit Kaffee angereichert wurde
- Beignet au chocolat: mit Schokoladen-Überzug und Ganache-Füllung
- Beignet à la fraise: mit Puderzuckerschicht und Erdbeerfüllung
- Beignet à la pomme: mit Puderzuckerschicht und Apfelmusfüllung
- Beignet à l’abricot: mit Puderzuckerschicht und Aprikosenfüllung
Übrigens: Als Beignets werden in Frankreich auch andere Teigtaschen bezeichnet, welche gefüllt und im Anschluss frittiert wurden. Dazu gehören auch herzhafte Varianten zum Beispiel mit Pilzen oder Zucchini.

Foto: © Demi-Felicia Vares, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: unsplash.com
Macarons: Bunte Leckereien
Diese kleine süße Sünde aus Baiser kennt wohl inzwischen jeder. Schon seit einigen Jahren werden Macarons auch in deutschen Supermärkten verkauft. Doch wussten Sie, dass die Tradition dieses französischen Gebäcks bis ins Mittelalter zurückreicht? Natürlich waren die kleinen gefüllten Kekse damals noch nicht so bunt, sondern kamen in relativ „normalen“ Farben daher. Geschmeckt haben sie den Leuten aber schon damals hervorragend!
Noch heute gibt es viele Varianten, die sich je nach Region unterscheiden. Im Norden Frankreichs zum Beispiel sind die Macarons d’Amiens weit verbreitet. Dabei handelt es sich um ein deutlich dickeres Gebäck, welches auf die typische Cremefüllung verzichtet. Zudem zählen auch die Mandelkekse wie etwa die Cormerys, Luignans und Boulays zu den Macarons.
Sie kriegen Lust auf noch mehr Kekse? Dann finden Sie diese bei der Bäckerei Eckert!
Am weitesten bekannt ist ohne Frage der Doppelkeks aus Massiac, welcher aus Eiweiß, Mandeln und Puderzucker besteht und der von einer Creme zusammengehalten wird. Heute werden dem Teig oft Lebensmittelextrakte zugeführt, welche den luftigen Keksen die besonderen Farben verleihen. Bei der Creme zwischen den Teigplatten handelt es sich in der Regel um Buttercreme, Konfitüre oder Ganache. Oft wird sie farblich an das restliche Gebäck angepasst.

Foto: © JillWellington, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com
Mille-Feuille: Tausend Schichten Genuss
Übersetzt bedeutet Mille Feuille so viel wie „tausend Blätter“ und genau das beschreibt das französische Gebäck perfekt. Denn zur Herstellung wird Blätterteig eingesetzt, der fünf bis zehn Mal gefaltet wird. Dieser bildet die Barriere zwischen den zwei Cremeschichten des Kuchens. Überzogen wird das Ganze oft noch von Zuckerguss oder Sahne. Bei der Creme handelt es sich um eine typisch-vanillige Crème Patissière. Genascht wird die Leckerei übrigens ganz besonders gern zu einer Tasse Kaffee.
Pain au Chocolat
Eigentlich ist das Pain au Chocolat ein französisches Gebäck, welches dem Croissant sehr nahe kommt. Es wird aus dem gleichen Blätterteig hergestellt. Doch sie kommen nicht in einer Hörnchenform, sondern eher als kleine, ovale Rollen daher. In ihrer Mitte befinden sich ganz typisch zwei Schokoladenstreifen. Das Ergebnis schmeckt dann nicht nur Kindern, sondern ist auch bei den Erwachsenen zum Frühstück oder Kaffeetrinken ein absoluter Hit!

Foto: © Mink Mingle, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: unsplash.com
Herzhaftes französisches Gebäck: ein Genuss zu jeder Tageszeit
Auch wenn die französische Küche vor allem für ihre süßen Naschereien bekannt ist, gibt es auch einige herzhafte Gebäcke, die wir nicht vergessen sollten. Welche die köstlichsten sind und was sie auszeichnet, erfahren Sie jetzt!
Quiche: Eine Mahlzeit aus dem Ofen
Die Quiche gehört zu den Leibspeisen der Franzosen. Das ist auch kein Wunder, schließlich kann sie morgens, mittags und abends gegessen werden. Im Grunde handelt es sich hierbei um einen herzhaften Kuchen. Dabei wird ein Blätter- oder Mürbeteig mit ganz unterschiedlichen Zutaten gefüllt. Typisch sind zum Beispiel Speck, Auberginen, Zwiebeln und Zucchini. Das Ganze wird dann anschließend mit Sahne und Käse überbacken. Sind Sie auf der Suche nach einem köstlichen Rezept? Dann schauen Sie mal in unserem Beitrag zur Quiche Lorraine vorbei.

Foto: © Kelly Neil, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: unsplash.com
Fougasse: Herzhafter Genuss aus der Provence
Im äußersten Südosten Frankreichs liegt die Region der Provence. Bekannt ist sie vor allem für die weißen Sandstrände und die riesigen Lavendelfelder. Doch auch kulinarisch hat sie einiges zu bieten. Denn hier hat unter anderem das Une Fougasse seinen Ursprung. Dabei handelt es sich um ein Hefebrot, welches gespickt ist mit Oliven, Speck, Zwiebeln und getrockneten Tomaten. Manchmal werden aber auch süße Varianten angeboten. Diese werden dann mit Orangenblütenwasser verfeinert.

Foto: © feherandras, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com
Unzählige weitere Leckereien
Neben den Naschereien, die wir schon erwähnt haben, finden Sie in Frankreich noch viele andere interessante und leckere Gebäcke. Wir haben hier eine kleine Liste zusammengestellt, die Ihnen noch einige weitere Backwaren vorstellen:
- Baiser bzw. Meringue francaise: Eiweiß wird mit Zucker aufgeschlagen und bei geringen Temperaturen gebacken
- Brioche: Ein buttriges, brotähnliches Gebäck
- Canelés: Puddingartige Törtchen aus Eigelb mit einem karamelligen Geschmack
- Crème Brûlées: Creme aus Sahne, Zucker und Eigelb mit einer Karamellkruste
- Crêpes: Hauchdünn ausgebackene Eierkuchen
- Paris-Brest: Ein Brandteigring, welcher mit eine Haselnusscreme gefüllt wird
- Petit four: Kleine Gebäcke aus Biskuitteig, welche oft gefüllt und/oder mit Zuckerguss überzogen sind
- Profiteroles: Französische Windbeutel, die entweder süß (mit Sahne oder Eis) oder herzhaft (mit Käse) gefüllt werden.
- Tarte Tatin: Französischer Apfelkuchen mit einer Karamellschicht
Quellen
www.kitchenstories.com/…/feines-franzosisches-geback-fur-zuhause
www.heimgourmet.com/franzosisches-geback-rezepte.htm
www.wikipedia.org/wiki/Macaron
www.wikipedia.org/wiki/Brandmasse
www.franzoesischkochen.de/mille-feuille/
www.heimgourmet.com/franzosisches-geback-rezepte.htm
www.leckereien-aus-frankreich.de/…/hefegebaeback/
www.leckereien-aus-frankreich.de/…/fougasse/
www.leckereien-aus-frankreich.de/…/pain-au-chocolat/
www.france.fr/…/die-5-beliebtesten-franzoesischen-gebaecke